Manage­ment Consul­ting

Unser Fokus liegt auf dem betrieb­li­chen Risiko­ma­nage­ment, in dem die steuer­li­chen Frage­stel­lungen einen beson­deren Schwer­punkt bilden.

Wir bündeln Kräfte um mit Ihnen gemeinsam neue Lösungen zu entwi­ckeln und bieten mit einem breit gefächerten Erfah­rungs­schatz ein sehr gutes Instru­ment, um unter­neh­me­ri­sches Handeln auch kritisch zu hinter­fragen, in allen Bereichen zu optimieren und neu auszu­richten.

Maßge­schnei­derte Lösungen.

Jegliches Handeln seitens der Unter­nehmen ist risiko­be­haftet.

Ein Unter­nehmen, welches keine Gefahren birgt, ist in der Realität nicht existent. Dabei sind die Unter­neh­mens­ri­siken für jedes einzelne Unter­nehmen indivi­duell. Um diesen Risiken entge­gen­wirken zu können und somit die Chancen für das Unter­nehmen nutzen zu können, spielt das Risiko­ma­nage­ment eine zentrale Rolle. Dabei übernimmt das Risiko­ma­nage­ment die Aufgabe Risiken und Chancen zu erfassen und zu bewerten. Bei diesem Prozess können wir Ihnen behilf­lich sein, indem wir die Risiken identi­fi­zieren, quanti­fi­zieren, aggre­gieren, überwa­chen und bewäl­tigen!

Wir bieten und organi­sieren

Risiko­iden­ti­fi­ka­tion

Einzig Unter­nehmen, die sich den Gefahren, Bedro­hungen und Risiken für ihr Unter­nehmen bewusst sind, können recht­zeitig darauf reagieren! Daher müssen im ersten Schritt zunächst alle möglichen Risiken identi­fi­ziert, bewertet und priori­siert werden. Ziel ist es die Haupt­ri­siken für das Unter­nehmen zu ermitteln.

Risiko­ana­lyse

Die im ersten Schritt identi­fi­zierten Risiken werden nun bezüglich ihrer Eintritts­wahr­schein­lich­keit und möglichen Auswir­kungen analy­siert.

Risiko­quan­ti­fi­zie­rung 

Die Risiko­quan­ti­fi­zie­rung umfasst sowohl die Beschrei­bung der Risiken mittels einer geeig­neten Wahrschein­lich­keits­ver­tei­lung als auch die Bewertung des Risikos mittels eines geeig­neten Risiko­maßes. Dieser Schritt ist von zentraler Bedeutung.

Risiko­ag­gre­ga­tion

Bei der Risiko­ag­gre­ga­tion wird der Umfang des gesamten Risikos für das Unter­nehmen bestimmt, indem die jewei­ligen Einzel­ri­siken zu einem Gesamt­ri­siko zusam­men­ge­fasst werden.

Risiko­be­ur­tei­lung

Alle möglichen Risiken werden beurteilt.

Risiko­be­wer­tung

Die aus der Risiko­ana­lyse ermit­telten Risiken werden nun auf die Schadens­höhe sowie Eintritts­wahr­schein­lich­keit geprüft und bewertet. Darüber hinaus wird der Risiko­wert ermittelt und die Auswir­kungen auf die Zieler­rei­chung bewertet.

Risiko­kom­mu­ni­ka­tion 

Die Risiko­kom­mu­ni­ka­tion dient in erster Linie dazu über Risiken und Gefahren zu infor­mieren, um das Bewusst­sein und das Verständnis über Risiken zu stärken und diese damit einher­ge­hend zu minimieren.

Wovon lebt ein Tax Compli­ance Manage­ment System?

Sie benötigen 7 „Zutaten“

Compli­ance Kultur

Nicht reden, tun! Alle einbe­zo­genen Personen (Mitar­beiter und Leitungs­ebene) handeln aus Überzeu­gung! Das bedeutet: Vermit­teln, Schulungs­ver­an­stal­tungen durch­führen und eine enge Verzah­nung mit Compli­ance Kommu­ni­ka­tion.

Compli­ance Ziele

Neben der Vermei­dung von Verstößen gegen geltendes Steuer­recht auch Verein­fa­chung von Verwal­tungs­ver­fahren und Entschei­dungs­pro­zessen, Erlangen relevanter Infor­ma­tionen. Primär­fehler:  fehler­hafte Steuer­be­rech­nung, verspä­tete Steuer­zah­lung, Sekun­där­fehler: fehler­hafte und unvoll­stän­dige Aufzeich­nungen, Dokumen­ta­ti­ons­ver­säum­nisse. Mecha­nismen einführen, die die Fehler­quellen einschränken. Erreich­bare Ziele sind:

S. = spezi­fisch M. = messbar, A. = Akzep­tiert, R- realis­tisch, T = termi­nierbar

und damit “SMART”

Compli­ance Organi­sa­tion

Wer macht was, welche Kommu­ni­ka­ti­ons­mittel werden genutzt, wer hat welche Weisungs- und Kontroll­rechte.

Compli­ance-Risiken identi­fi­zieren

aus AP-Berichten, Check und Abfra­ge­listen aus Steuer-Due Dilli­gence (Steige­rung des Unter­neh­mens­wertes), Inter­views, Simula­tion spez. BP-Situa­tionen

Compli­ance Programm

Wie wird die Gesamt­heit aller einge­führten Maßnahmen in die vorhan­dene Struktur einge­glie­dert? Zustän­dig­keits–  und Funkti­ons­re­geln aber Adres­saten nicht überfor­dern!

Compli­ance Kommu­ni­ka­tion

Wie werden die einbe­zo­genen Mitar­beiter infor­miert? Wie wird die Einhal­tung der Regelungen überprüft/überwacht? Meetings, Intranet, Schulungen? Infor­ma­ti­ons­fluss, Nachweise und Berichts­pflichten festlegen.

Compli­ance Überwa­chung und Verbes­se­rung

Unerläss­lich und zwingend durch nicht einbe­zo­gene Abtei­lungen, Überwa­chungs­plan erstellen! Viele präven­tive Regelungen um die Überwa­chung auf ein Minimum zu reduzieren! Prüfungs- und Überprü­fungs­turnus festlegen!

Haben Sie Fragen? Dann sprechen Sie uns an! Wir unter­stützen Sie bei über alle Phasen von der Analyse bis zur Einrich­tung eines digitalen Tax Compli­ance Manage­ment Systems.

Wir identi­fi­zieren Ihren indivi­du­ellen Tool-Bedarf und stellen ein für Sie geeig­netes Portfolio zusammen.

Wir arbeiten mit ausge­wählten Partnern zusammen um passge­naue Konzepte und Lösungen für Sie zu entwi­ckeln.

Wir heben Ihre Synergien im digitalen Monito­ring und Rating-Prozess.

Wir unter­stützen Sie bei dem Aufbau eins steuer­zen­trierten Daten- und Dokumen­ten­ma­nage­ment­sys­tems

Sie haben ein Unter­nehmen, das auch Forschung und Entwick­lung betreibt? Dann lohnt es sich für Sie, uns anzuspre­chen! Denn ab dem 01.01.2020 ist das neue Forschungs­zu­la­gen­ge­setz in Kraft getreten, dass vorsieht Unter­nehmen, die in Forschung und Entwick­lung inves­tieren, zu fördern.

Unser Beratungs­an­gebot für Sie

Poten­zi­al­ana­lyse

Wir analy­sieren ihr Forschungs- und Entwick­lungs­vor­haben hinsicht­lich einer möglichen Förderung

Projekt­steue­rung

Wir stehen Ihnen im gesamten Projekt­ab­lauf beratend und unter­stüt­zend zur Seite, indem wir stetig überprüfen, dass Ihr Vorhaben weiterhin alle Vorgaben erfüllt, um die Forschungs­zu­lage zu beantragen.

Antrags­stel­lung

Wir unter­stützen Sie, indem wir die komplette Antrags­stel­lung für die Beschei­ni­gung der Forschungs­zu­lage für Sie übernehmen.